Teleskopstapler

In der Transport- und Lagertechnik kommt es je nach Branche neben einem leistungsstarken Hub von Lasten auf das Erreichen großer Höhen an. Der Teleskopstapler ist eine spezielle Variante des Gabelstaplers, der mit seiner Hubeinheit modellabhängig Höhen von 25 Metern und mehr erreicht. Moderne Teleskoplader und -stapler lassen sich um eine Vielzahl von Anbaugeräten und Zubehör erweitern, um neben dem reinen Lastenhub weitere Aufgaben in Beladung und Transport zu übernehmen. Ihre Einsatzgebiete sind die Baubranche, der Agrarsektor und Industrieunternehmen, in denen sperrige Bauteile im Außengelände meterhoch gestapelt werden sollen.

Aufbau und Antrieb moderner Teleskopstapler

Im Unterschied zu kompakten Staplern und Hubwagen handelt es sich bei einem Teleskoplader oder -stapler eher um eine Baumaschine, die als leistungsstarkes Fahrzeug mit Niedrigdruckreifen auch in unwegsamem Gelände verwendet werden kann. Ein Einsatz für den meterhohen Lastenhub in geschlossenen Lagerhallen ist zwar denkbar, aufgrund der Abmessungen und der Antriebstechnologie der Teleskopstapler jedoch äußerst selten. Eine Ausnahme stellt beispielsweise das Einlagern von Heu im landwirtschaftlichen Bereich dar, wo großformatige Scheunen auf ein Einfahren der Teleskopstapler ausgelegt sind.

Durch den fast ausschließlichen Einsatz der Teleskoplader und -stapler im Außenbereich setzen die meisten Hersteller auf einen leistungsstarken Verbrennungsmotor mit Dieselantrieb. Der Treibstoff wird nicht alleine zur Bewegung des mehrere Tonnen schweren Gefährts benötigt, auch der Lastenhub ist auf eine leistungsstarke, technische Umsetzung angewiesen. Abhängig von Markenhersteller und Modell lassen sich über die Hubeinheit Lasten von zehn Tonnen und mehr hieven, eine Abstimmung auf individuelle Einsatzzwecke und die zu erwartenden Regellasten ist bei der Modellwahl nicht nur aus Gründen der Anschaffungskosten anzuraten.

Varianten und Funktionen der Teleskoplader und -stapler

Grundlegend muss bei dieser Baumaschine zwischen starren und rotierenden Modellen unterschieden werden. Der starre Teleskoplader oder -stapler ermöglicht die Lastenaufnahme ausschließlich in Richtung der Hubachse, eine abweichende Bewegung des Teleskoparmes mit seinen Gabelzinken ist nicht möglich. Stapler dieser Art sind vorrangig für den reinen Lastentransport im Außengelände ausgelegt, das Aufnehmen und Ablegen der Lasten muss nicht mit höchster Präzision erfolgen.

Bei einem rotierenden Teleskopstapler lässt sich die Hubeinheit unabhängig vom Fahrwerk des Staplers ansteuern und radial beliebig ausrichten. Hierdurch wird es beispielsweise bei einer stehenden Baumaschine möglich, Lasten an einer Stelle aufzunehmen und alleine durch Rotation der Hubeinheit an anderer Stelle abzulegen. Diese vergleichsweise feinen Arbeitsschritte würden bei einem starren Teleskopstapler ein längeres Rangieren notwendig machen, was je nach Branche aufgrund des Zeitaufwands unerwünscht ist. Starre Teleskopstapler überzeugen dafür durch einen geringeren Anschaffungspreis, außerdem lässt sich die Hubtechnik solcher Modelle einfacher bedienen.

Teleskopstapler für individuelle Zwecke intelligent erweitern

Auch wenn der Lastenhub zum Beladen und Stapeln die Hauptfunktion der Baumaschine darstellt, lässt sich ihr Funktionsspektrum durch diverse Anbaugeräte problemlos erweitern. Zubehör wie hydraulische Winden, Erdschaufeln, Gitterausleger oder Lasthaken lassen sich anstelle der Gabelzinken am Ende des Teleskoparmes befestigen, um Arbeiten am Boden oder in mehreren Metern Höhe zu verrichten. Solche Anbaugeräte sind vorrangig in der Baubranche anzutreffen und ermöglichen die Durchführung verschiedener Arbeitsschritte mit nur einem Lastenfahrzeug. In der Lagertechnik und Landwirtschaft ist dafür hauptsächlich der klassische Lastenhub interessant, beim Kauf sollte dennoch auf die individuelle Erweiterbarkeit des Teleskopstaplers geachtet werden.